Mitwirkung am World Cleanup Day 16. September 2023

Am 16. September 2023 findet der World Cleanup Day statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. Auch als Bistum Limburg sind wir beim World Cleanup Day mit dabei! Neben der Teilnahme an der zentralen Aktion in Limburg im Rahmen des Kreuzfestes, gibt es auch die Möglichkeit bei dir vor Ort aktiv zu werden:
Am 16. September 2023 kannst du von 10:00 - 13:00 Uhr allein aktiv sein, oder gemeinsam in der Familie, mit einer* Freund*in beim Joggen Müll zu sammeln.
Um Müll aufzusammeln, brauchst du nur wenige Utensilien:
- Behältnis zum Müllsammeln, z.B. einen Eimer oder einen Beutel
- Handschuhe oder Müllgreifer
- (optional) Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk
- (optional) Frage bei deiner Stadt und der städtischen Abfallbehörde nach, ob sie ggf. schon Aktive „Plogging“-Gruppe oder Sauberhaft Tage haben. Dann stellen sie dir meistens Müllbeutel, Zangen, etc. zur Verfügung und übernehmen die Müllentsorgung.
Berichtet uns über deine Aktion, indem du Fotos oder Beiträge per Mail schickst:
Verlinke uns (@bdkjlimburg_ und @weltkirchelimburg) auf Instagram mit den Hashtags #worldcleanupdaygermany ‚ #wcdlimburg, #plastikfrei
So kannst du (täglich) aktiv werden
Täglich fünf Müllteile:
Abfall begegnet uns zur Genüge auf unseren alltäglichen Wegen. Zusätzlich zur örtlichen Müllabfuhr kannst du einen enormen Beitrag leisten, wenn du Abfall an Wegrändern oder in Parkanlagen regelmäßig entsorgst. Auf diese Weise erzielst du einen sichtbaren Effekt:
#Challenge: Jeden Tag fünf Teile Müll aufsammeln, zum Beispiel auf dem Heimweg, nach einem Besuch im Park oder auf einem Spielplatz. Auch während sportlicher Aktivitäten kannst du die Umwelt von Müll und Plastikteilen befreien, wie etwa beim Plogging.
Plogging = Beim Joggen aufräumen
Während des Joggens gezielt Müll aufzusammeln, ist ein Prinzip aus Schweden, das sich Plogging nennt (der Begriff setzt sich zusammen aus dem schwedischen Wort „plocka“ für “aufheben”, “pflücken” und “Jogging”). Diese Form des Cleanups vereint gesunde sportliche Betätigung mit einem großen Beitrag für die Umwelt und sozialem Engagement. In der Gruppe kann es natürlich auch sehr gut durchgeführt werden. Plogging bringt Spaß und sorgt zusätzlich für ein abwechslungsreiches Training, da durch das Aufheben, Aufrichten und Weiterlaufen unterschiedliche Muskelgruppen aktiviert werden.
Als Vorbereitung reichen ein Eimer oder ein Beutel und eventuell Handschuhe, um den Müll gut aufsammeln zu können. Falls kein Behältnis dabei ist, kann der Müll gleich in die nächste Mülltonne geworfen werden.
Einen Müllsammel-Ausflug machen
Das Schöne lässt sich mit dem Nützlichen verbinden, wenn Ausflüge ins Grüne dazu genutzt werden, um die Natur von Müll und Plastikteilen zu befreien. Teilnehmende Kinder werden mit einer sinnvollen Aufgabe betraut, bei der sie lernen, wie wichtig Umweltschutz ist, und dass sie sich aktiv daran beteiligen können.
Eine schöne Möglichkeit, die Natur von Müll zu befreien, bietet der Berliner Bootsverleih Ahoi Ostkreuz. Hier kannst du ein Kayak für zwei Stunden kostenlos ausleihen, um Müll aus dem Wasser zu fischen. Vielleicht bietet sich eine ähnliche Gelegenheit auch in deiner Gegend, oder du schlägst die Idee einem nahe gelegenen Bootsverleih vor.
Quellen:
