Allgemeine Informationen zum World Cleanup Day 2023


Mitwirkung am World Cleanup Day 16. September 2023

Bildergalerie 1/1

Durch das Limburger Partnerbistum Alaminos, bekommen wir mit, was Plastikmüll in Küstenregionen auf den Philippinen anrichtet. Gemeinsam mit dem Sozialunternehmen Plastic Bank, das den gesammelten Kunststoff von Unternehmen recycelt und zu sozial verträglichen Preisen abkauft, wollen wir als BDKJ Diözesanverband Limburg, gemeinsam mit der Abteilung Weltkirche und den Jugendeinrichtungen im Bistum Limburg, unsere gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Welt aufzeigen.
Wir möchten insbesondere ein praktisches Zeichen setzen und sind Veranstalter des World Cleanup Days in Limburg 2023.
Was ist der World Cleanup Day?

Bildergalerie 1/1

Der World Cleanup Day ist eine Massenbewegung, die im Jahr 2008 in Estland begann, als sich in nur fünf Stunden 50.000 Menschen zusammengeschlossen haben, um das ganze Land aufzuräumen. Seitdem, hat sich diese Idee um die Welt verbreitet. Bisher sind 115 Länder und über 16 Millionen Menschen der Bewegung beigetreten, um unsere Welt besser zu machen.
Am 16. September 2023 (Am Samstag des Kreuzfestes in Limburg) findet der World Cleanup Day statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll.
2023 findet die weltweit größte Sammelaktion World Cleanup Day bereits zum dritten Mal in Limburg statt.
Wie kann ich/können wir am Cleanup Day 2023 teilnehmen?
Egal ob zentral in Limburg, dezentral in deiner Stadt oder aber international in unseren Partnerbistümern; egal ob als Einzelperson, Familie oder Gruppe: Es gibt vielfältige Möglichkeiten am 16. September 2023 beim World Cleanup Day mit dabei zu sein.
Mach (t) mit in Limburg oder Mach (t) mit in deiner Umgebung oder Mach(t) mit als Gruppe oder Mach(t) mit international
Was passiert mit dem aufgesammelten Müll ?
In vielen Kommunen wird der Müll von der städtischen Abfallwirtschaft kostenlos abgeholt und fachgerecht entsorgt, wenn man sie darüber benachrichtigt. Jede Kommune oder Initiative hat unterschiedliche Vorgehensweisen.
Für den Standort Limburg konnten wir die Stadt Limburg als Kooperationspartnerin gewinnen.
Wenn du vor Ort eine Müllsammel-Aktion startest, nimm Kontakt mit der Stadt auf und frage vor Ort nach der Abteilung Abfallentsorgung. Gerne stellen wir dir eine Entwurf-Email/Brief für die Kooperationsafrage mit der Stadt zur Verfügung.
Warum lohnt es sich, bei „Clean-ups“ mitzumachen?
Selbst an den schönsten Orten der Natur und an den entlegensten Küsten der Erde begegnet uns immer häufiger Müll. Die Spuren der Zivilisation und unseres Konsumverhaltens sind mittlerweile fast überall anzutreffen und belasten Mensch und Tier. Um die Umwelt aktiv vor der Müllflut zu schützen, kann man versuchen, den eigenen Verbrauch von Plastik zu reduzieren. Aber auch der schon vorhandene Müll soll weniger werden – darum lohnt es sich, bei sogenannten Clean-ups mitzumachen – gemeinsame Aktionen zum Müll-Aufsammeln im öffentlichen Raum.
Wenn es noch keine Cleanups in deiner Umgebung gibt, kannst du leicht selbst eine Reinigungsaktion ins Leben rufen. Ein Cleanup lässt sich sehr einfach umsetzen, führt Menschen zusammen und verbindet Spaß mit sozialem Engagement.
Plastikmüll in jedem Haushalt, an jeder Ecke. Plastik ist das perfekte Symbol für unsere Wegwerfgesellschaft – muss es aber nicht sein!
Helft mit, den Planeten sauberer zu machen und den WERT-Stoff Plastik recyceln zu lassen. Das hilft der Umwelt und weltweit denjenigen, die vom Müllsammeln leben.
Weitere Infos zum World Cleanup Day 2023: https://www.worldcleanupday.de